Wanduhr/Rahmenuhr, Bilderuhr, Augenwender, Schwarzwald, 227-03

IMG 9567

Zifferblatt Maße 30 x 35 cm , Tiefe 13 cm

Ebonisiertes Holzgehäuse , goldfarbene Ochsenaugenleisten. Hinter einer verglasten Tür befindet sich das farbige Portrait von Ludwig II. von Bayern, das Zifferbaltt der Uhr vor der Brust. Die Augen des Monarchen bewegen bei der Pendelbewegung hin und her. (Augenwender)

Das Werk, die Räder liegen in Holzplatinen. Zusätzlich hat die Uhr ein Schlagwerk auf Klangfeder.

Im langen Pendel mit Pendelscheibe ist die Ziffer 28471 vermerkt. Der Aufzug und Ablauf erfolgt durch zwei an Ketten hängenden Gewichten.

Auf der Rücseite ist mit Bleistift die Zahl 1872 vermerkt.

Die Uhr ist ein Produkt aus der Biedermeierzeit. Als Biedermeierzeit wird die Zeitspanne von ca. 1815 bis 1848 genannt, soweit man überhaupt bei Stilepochen eine Zeitangabe machen kann.

König Ludwig ist 1845 geboren. Er starb im Starnberger See am 13. Juni 1886

trennlinie

Wanduhr/Rahmenuhr mit Gewichten, Schwarzwald, 227-05

IMG 9564

Maße Prospekt 20 x 24 cm , 13,5 cm

Ebonisiertes Holzgehäuse mit verglaster, schwarzfarbener Tür, dahinter ein geprägtes farbig bemaltes Blech mit floralen Motiven, sowie einem ovalen Medaillon, das ein Foto, ein Portait einer Dame zeigt.

In der geprägten Vorderfront befindet sich das runde weiße Emailzifferbaltt mit römischen Ziffern I. bis XII. und sechziger Minuteriekreis.

Zwei ausgeschnittene Eisenzeiger.

Das Werk mit Metallrädern liegt zwischen zwei Holzplatinen. Pendel mit Pendescheibe. Die Ketten sowie zwei profilierte Gewichte sind aus

Metall/Gusseisen.

Der Stundenschlag erfolgt auf Schlagfeder.

Uhren dieser Art wurden im Schwarzwald Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt.

trennlinie

Wanduhr mit Gewichten an Seilen, Stollenuhr, Schwarzwald, 227-04

IMG 9566

Zifferblatt Maße 28 x 20 cm , Tiefe 20 cm

Auf einer jetzt vergilbten Holzplatte, die früher sicher weiß gestrichen war, befinden sich bunte florale Bemalungen, vornehmlich Rosen.

In einem Quadrat der Vorderfront befindet sich das runde, schwarz bemalte Zifferblatt mit römischen Zahlen und einer 60ziger Minuterie mit zwei ausgeschnittenen Eisenzeiger.

Im Zentrum eine runde Messingplatte mit eingeschagenen Ziffern, die als Weckeinstellung dient.

Eine Sonderheit ist bei dieser Uhr - man nennt sie "Stollenuhr" - dass das Geh- und Schlagwerk hintereinder liegen.

Die Werke mit ihren Metallrädern laufen in Holzplatinen.

Der Stundenschlag und das Wecksignal erfolgen auf Metallglocke.

Die beiden Gewichte hängen an Seilen.

Uhren dieser Art wurden ca. um 1850 im Schwarzwald hergestellt.

trennlinie